Marke im Mittelstand – vom „guten Ruf“ zur erfolgreichen Marke
Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Erfolg, auf den man sich jahrelang verlassen konnte, steht jetzt auf dem Prüfstand: Fachkräftemangel, zunehmende Digitalisierung und Globalisierung fordern Transformation.
von Stefan Klein
Die mittelständischen Unternehmen, nicht wenige davon familiengeführt, zeichnen sich durch eine starke regionale Verwurzelung, enge Kundenbeziehungen und eine hohe Anpassungsfähigkeit aus. Ihre Stärke liegt in der Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Im Mittelstand genießt der „gute Ruf“ traditionell einen hohen Stellenwert. Dieser Ruf basiert auf jahrzehntelanger Tradition von Qualität, Zuverlässigkeit und Kundennähe. Hier ist die Heimat des engagierten Vertriebsmitarbeiters, der das Produktportfolio hoch und runter kennt. Hier wissen die Kunden, was sie kriegen. Kurz gesagt: Die meisten Mittelständler in Deutschland haben eine tiefe Expertise in ihren Nischen, gepaart mit einer starken Fokussierung auf Kundenservice und Innovationsgeist.
Nicht umsonst zählt so manches deutschen mittelständisches Unternehmen zu den globalen Playern oder besetzt sogar eine globale Nische. Manche bekannt, andere unbekannt: STIHL, ATOSS Software, Hugo Boss, MarcCain. Um die anstehende Transformation zu meistern, muss sich der Mittelstand bewusst werden, dass der "gute Ruf" nicht mehr ausreicht, sondern dass erfolgreiche Markenführung essenziell für den nachhaltigen Erfolg ist.
Der gute Ruf im Mittelstand
Im Mittelstand spielt der „gute Ruf“ seit jeher eine entscheidende Rolle. Er ist das Ergebnis jahrzehntelanger harter Arbeit, Verlässlichkeit und Vertrauen, das sich Unternehmen bei Kunden, Partnern und in der Gemeinschaft erarbeitet haben. Der gute Ruf symbolisiert eine gelebte Tradition und wird oft als das wertvollste Kapital eines Unternehmens angesehen.
Doch der „gute Ruf“ allein bildet nur die Basis. In einer Zeit, in der Märkte sich rasant verändern und der Wettbewerb intensiver wird, reicht es nicht mehr aus, lediglich auf diesen traditionellen Wert zu setzen. Der Unterschied zwischen einem guten Ruf und einer starken Marke liegt in der aktiven Gestaltung und Kommunikation einer klaren Markenidentität, die nicht nur Bestandskunden anspricht, sondern auch neue Zielgruppen erobert und langfristig bindet.
Ein guter Ruf ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt, aber eine starke Marke geht darüber hinaus. Sie schafft eine emotionale Verbindung zum Kunden, hebt sich deutlich von der Konkurrenz ab und vermittelt klar definierte Werte und Versprechen. Während ein guter Ruf durch die Vergangenheit geprägt ist, blickt eine erfolgreiche Marke in die Zukunft und passt sich dynamisch an Veränderungen an.
Die Herausforderungen im digitalen Zeitalter
Das digitale Zeitalter hat das Verhalten von Konsumenten und die Anforderungen an Unternehmen grundlegend verändert. Kunden sind heute besser informiert, anspruchsvoller und erwarten von Marken mehr als nur Qualität – sie suchen nach Authentizität, Relevanz und einer klaren Haltung. Für mittelständische Unternehmen bedeutet dies, dass der traditionelle „gute Ruf“ nicht mehr ausreicht, um diese Erwartungen zu erfüllen.
Zudem hat die digitale Transformation den Wettbewerb intensiviert. Plattformen und soziale Medien bieten nicht nur Chancen zur Markenerweiterung, sondern auch Herausforderungen: Ein einzelnes negatives Feedback kann sich viral verbreiten und den Ruf eines Unternehmens schneller beschädigen, als es jemals möglich war, ihn aufzubauen. Um in diesem Umfeld zu bestehen, müssen Unternehmen proaktiv agieren und ihre Marke strategisch und konsistent positionieren, um nicht in der Flut von Informationen und Mitbewerbern unterzugehen.
Was sind die Vorteile einer starken Marke für mittelständische Unternehmen?
Eine starke Marke bietet mittelständischen Unternehmen weit mehr als nur Wiedererkennungswert – sie ist ein entscheidender Faktor für langfristige Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit. Während ein guter Ruf hauptsächlich auf bestehenden Kundenbeziehungen beruht (Blick in die Vergangenheit), ermöglicht eine strategisch geführte Marke den gezielten Aufbau neuer Märkte und die Ansprache neuer Zielgruppen (visionärer Blick in die Zukunft).
Eine starke Marke schafft Vertrauen und emotionale Bindung, was in einer schnelllebigen, digitalen Welt von unschätzbarem Wert ist. Kunden wählen nicht nur das Produkt oder die Dienstleistung, sondern identifizieren sich mit den Werten und der Vision, die eine Marke kommuniziert und lebt. Kunden wählen Marken, die ihnen selbst entsprechen. Eine klare Markenvision, hinter der alle Markenaktivitäten vereint sind, hilft dabei, langfristige Loyalität zu fördern und bei der Differenzierung. Darüber hinaus weisen starke Marken eine größere Resilienz gegenüber Marktveränderungen und Krisen auf, da sie über den kurzfristigen Erfolg hinaus eine nachhaltige Wertschöpfung sicherstellen können.
Wie erfolgt der Aufbau einer erfolgreichen Marke?
Innen fängt es an: Der Aufbau einer erfolgreichen Marke beginnt mit der klaren und greifbaren Definition der einzigartigen Markenidentität. Diese Identität zeigt sich später auch im äußeren Erscheinungsbild, aber beginnt vor allem bei den Markenwerten, der Markenvision und -Mission und der Persönlichkeit Ihrer Organisation. Eine starke Markenidentität wird dann konsistent und authentisch in allen Markenkontaktpunkten entlang der Customer Journey widergespiegelt. So entsteht das gewünschte Vertrauen durch Authentizität und Wiedererkennung.
Der nächste Schritt ist die Integration der Marke als zentraler Treiber der Transformation in die gesamte Unternehmensstrategie. Marke darf nie isoliert betrachtet, sondern als integraler Bestandteil aller Aktivitäten verstanden werden. Dies bedeutet beispielsweise, dass Ihre Markenwerte und -Ziele in die Produktentwicklung, den Kundenservice und sogar in die Personalpolitik einfließen sollten. Für die fortdauernde Markenführung ist eine durchdachte Budgetierung und Ressourcenallokation unerlässlich. Der Aufbau einer nachhaltig erfolgreichen Marke erfordert Investitionen in Zeit und Geld. Eine ausgewogene Verteilung des Budgets, wie der empfohlene 60:40-Split zwischen langfristiger Markenbildung und kurzfristiger Verkaufsaktivierung, sorgt dafür, dass Ihre Marke kontinuierlich gestärkt wird, ohne die kurzfristigen Unternehmensziele aus den Augen zu verlieren.
Lesen Sie hierzu den Artikel "Brand Marketing vs. Performance Marketing – was führt zum Erfolg?"
Gibt es Fallstricke und wie vermeiden Sie sie?
Die Transformation weg vom "guten Ruf" und hin zur erfolgreichen Marke ist nicht immer einfach. Einer der häufigsten Fehler ist die Vernachlässigung der Konsistenz. Eine Marke wird durch wiederholte, einheitliche Botschaften aufgebaut, die dann von den Zielgruppen an den Kontaktpunkten der Marke auch so erlebt werden können. Zu häufige oder inkohärente Änderungen in der Markenkommunikation bspw. machen hier einen Strich durch die Rechnung. Bleiben Sie dran!
Ein weiterer Fehler liegt in der Überbetonung kurzfristiger Erfolge. Es ist verlockend, schnell wieder auf Performance-Marketing-Maßnahmen zu setzen, die unmittelbare Ergebnisse liefern. Doch ohne eine starke Marke als Fundament kann dies zu einer gefährlichen Abhängigkeit von kurzfristigen Verkaufsaktionen oder gar Rabatten führen. Der langfristige Markenaufbau darf nicht zugunsten kurzfristiger Gewinne vernachlässigt werden.
Außerdem mangelt es oft an der internen Verankerung der Marke: Es ist beispielsweise von zentraler Bedeutung, dass alle Mitarbeiter die Markenwerte verstehen und in ihrer täglichen Arbeit umsetzen. Nur so kann die Marke ihre Kraft vollständig entfalten.
Fazit – Jetzt auf die Kraft der Marke setzen
Eine starke Marke im Mittelstand ist weit mehr als ein guter Ruf – sie ist ein strategisches Instrument, das langfristige Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit sichert.
Der Weg zur erfolgreichen Marke ist für Mittelständler eine lohnende Reise. Es geht darum, die Werte und Stärken zu nutzen, die zu Ihrem guten Ruf geführt haben,und in eine dynamische, zukunftsfähige Marke zu transformieren. Durch strategische Positionierung, emotionale Kundenbindung und konsequente Markenführung können Mittelständler ihre Wettbewerbsfähigkeit in der globalen und digitalen Wirtschaft nachhaltig stärken.
Um jetzt den nächsten Schritt zu gehen, stehe ich Ihnen gerne zur Seite. Nutzen Sie meine Expertise und die Beratungsdienstleistungen von slingshot, um zur erfolgreichen Marke zu werden. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Start transforming into a successful brand. Let’s work together
Wissen, was voran bringt – Insights und Marken-Mindset
Marke im Mittelstand – vom „guten Ruf“ zur erfolgreichen Marke
Artikel lesen Marke im Mittelstand – vom „guten Ruf“ zur erfolgreichen Marke
Warum Marke nicht in die Marketingabteilung gehört
Artikel lesen Warum Marke nicht in die Marketingabteilung gehört